Deutscher Wellenreitverband… sieht auf den ersten Blick ja ziemlich bürokratisch aus.
Doch wir können euch beruhigen: Auch wir sind Surferinnen & Surfer und das vielfach schon seit Jahren. Unsere Motivation bei der Verbandsarbeit besteht v.a. darin, die Interessen aller Surfbegeisterten in Deutschland und der Vereine zu vertreten und die Sportarten, die damit in Verbindung stehen, zu unterstützen, international zu organisieren und zu vertreten. Alle Mitglieder aus dem Präsidium sowie den einzelnen Ausschüssen (Medien und Presse, Junioren, Judging) sind ehrenamtlich im Verband aktiv. Deswegen freuen wir uns über jede und jeden Einzelne/n, der in unserem Team mitmachen und sich engagieren möchte. Es ist uns egal, welche Hautfarbe oder Nationalität, welche Hobbies oder bevorzugte Brettlänge ihr habt, solange ihr als Surferin und Surfer die gleiche Leidenschaft teilt wie wir, seid ihr im DWV herzlich willkommen! Wir laden hiermit alle Interessierten dazu ein, im Verband mitzumachen und uns in der Arbeit für und mit deutschen Surferinnen und Surfern zu unterstützen. Meldet euch einfach direkt über unser Kontaktformular oder unter info@wellenreitverband.de. Es gibt viele Möglichkeiten, Teil unseres Teams zu werden.
Wie sieht die Arbeit bei uns im Olympischen Bereich aus?
Die sportliche Leitung ist in erster Linie für die olympische Disziplin Shortboarden zuständig. Gefördert werden jene Surferinnen und Surfer, die das Potential haben sich für die olympischen Spiele zu qualifizieren. Eine systematische Nachwuchsförderung konnte im Jahr 2020 eingeleitet werden, woraus der derzeitigen Nachwuchskader (NK) hervorgehen. Dieser Bereich des DWV ist der einzige, welcher hauptamtlich, unterstützt durch die Sportförderung der Bundesrepublik Deutschland, koordiniert und betreut wird.
Welche Ziele und Projekte verfolgen wir?
Ziel ist die Weiterentwicklung des olympischen Leistungssports Surfen (Shortboarden) in Deutschland. Durch eine umfangreiche Unterstützung versuchen wir die Perspektiv- & Nachwuchskader Athletinnen und Athleten zu fördern, um sich in Zukunft für Startplätze bei den olympischen Spielen zu qualifizieren.
Des Weiteren setzen wir uns als olympischer Fachverband für die Prävention gegen sexualisierte Gewalt im Sport und Anti-Doping Maßnahmen ein.
Kooperationen & Dachverbände:
David Bea
Sportdirektor
Hauptamtlich
Wohnt in: Köln
Tom Kronenbürger
Vize-Präsident
Ehrenamtlich
Luka Antonia Börger
Leistungssportreferentin
Hauptamtlich
Wohnt in: Köln
Grischa Görner
Wohnt in: Kempen
Damien Lewis
Wohnt in: Oldenburg
Dr. Michael Lippstreu
Wohnt in: Graz
Matthias Thelen
Wohnt in: Köln
Boris Malchereck
Wohnt in: Hamburg
Johannes Klinge
Wohnt in: Berlin
Greta Büning
Wohnt in: Krefeld
Michael Zirlewagen
Wohnt in: Solingen
Tanja Ecker
Wohnt in: Wehr
Peter Rochel
Wohnt in: Köln
Carsten Kurmis
Wohnt in: München
Robert Glöckner
Wohnt in: Hamburg
Guido Meier
Wohnt in: München
Dirk Herpel
Wohnt in: Hamburg
Dr. David Markworth
Wohnt in: Köln
Sebastian G. Müller
Wohnt in: München
Wie sieht die Arbeit bei uns im Fachausschuss aus?
Seit 2019 kümmern wir uns um die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften im Rapid Surfen. Zudem unterstützen wir Vereine in Deutschland, die weitere stehende Wellen (Rapids) bereits bauen oder bauen möchten.
Welche Ziele & Projekte verfolgen wir?
Wir wollen die noch junge Sportart Rapid Surfen weiter verbreiten und in Deutschland als Teildisziplin des Surfens etablieren. Hierzu setzen wir uns für Initiativen und Projekte ein, welche stehende Wellen in Deutschland und die Rapid Surf Community fördern.
Quirin Rohleder
Wohnt in: München
Michael Zirlewagen
Wohnt in: Solingen
Friederike Schulz
Wohnt in: Köln
Johannes Laing
Wohnt in: Mainz
Marie Schacht
Wohnt in: Aachen
Max Blunk
Wohnt am Meer
Simon Botz
Wohnt in: München
Karl Burr
Wohnt in: Köln
Wie sieht die Arbeit bei uns im Fachausschuss aus?
Wir betreuen die Athletinnen & Athleten bei den Deutschen Meisterschaften mit unserem Team aus Ärzten und Physiotherapeuten und kümmern uns um die medizinische Absicherung des Events.
Darunter fallen z.B. das Besorgen von Medizinischen Notfallmaterialen und zur Verfügung stellen derselben am Strand.
Welche Ziele & Projekte verfolgen wir?
Wir wollen mit Erste-Hilfe- & Wundversorgungskursen und Physiotherapeutischen Präventionsprogrammen für Surferinnen & Surfer, zur Sicherheit am Strand und auf Reisen beitragen.
Mit unseren Kooperationspartnern wollen wir medizinische Themen rund um den Surfsport bekannter machen und die medizinische Versorgung für Surferinnen und Surfer verbessern.
Kooperationspartner:
Dr. med. Christophe Lambert
Wohnt in: Köln
Lucca Kistner
Wohnt in: Köln
Dr. med. Christina Wende
Wohnt in: Köln
Karl Burr
Wohnt in: Köln
Dr.med. Francis Remmer
Wohnt in: Biarritz
Prof. Dr. Maurice Balke
Wohnt in: Köln
Wie sieht die Arbeit bei uns im Fachausschuss aus?
Wir sind dafür zuständig Inhalte rund um den Deutschen Wellenreitverband zu produzieren und mit allen Interessierten zu teilen. Außerdem kümmern wir uns um die Aktualisierung der Website, sowie der Social Media Kanäle. Wir stellen Euch aktuelle Themen und Projekte in Surf Deutschland vor und halten Euch in allen verschiedenen Disziplinen des Wellenreitverbandes immer auf dem Laufenden.
Schaut gerne in unseren News auf der Website und auf unserer Instagram & Facebook Seite vorbei und abonniert unseren super coolen Newsletter!
Welche Ziele & Projekte verfolgen wir?
Wir versuchen mit der Öffentlichkeitsarbeit den Deutschen Wellenreitverband medial bestmöglich zu präsentieren und wollen allen Interessierten Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche und Projekte des Verbandes geben. Zudem versuchen wir durch eine wachsende mediale Aufmerksamkeit das Wellenreiten in Deutschland noch bekannter zu machen und so in allen Disziplinen weiterzuentwickeln.
Michael Zirlewagen
Koordination
Wohnt in: Solingen
Zoe Levit
Head of Media
Wohnt in: Hamburg
Svenja Toepsch
Medien
Wohnt in: Paderborn
Franz-Josef Stark
Fotograf
Wohnt in: Mainz
Annette Flavia Matt
Fotografin
Wohnt in: Wittenbach (CH)
Alex Sarantopoulos
Fotograf
Wohnt in: Köln
Karoline Krampitz
Fotografin