Navigation

Frequently Asked Questions

Hier findest du Antworten auf Fragen die uns häufiger gestellt werden.

Fragen zum Junioren-Programm & Nachwuchsleistungssport

Wer beantwortet meine Fragen zu den Junioren?

Sofern du alle bereitgestellten Dokumente durchgesehen und du nach wie vor spezifische Fragen hast, kannst du dich gerne an die Mail-Adresse: junioren@wellenreitverband.de wenden.

Wie werde ich Teil der Junior:innen-Auswahl?

Um Mitglied der Junior:innen-Auswahl zu werden und um von den Angeboten des Deutschen Wellenreitverbandes e.V. im Bereich des Nachwuchssportes profitieren zu können, solltest Du in erster Linie ein eingetragenes Mitglied des DWV sein, aktiv an Wettkämpfen teilnehmen und deine Daten mit Hilfe der Anmeldemaske an uns übermitteln. Auch das regelmäßige Einreichen von Footage & Wettkampfergebnissen ist maßgeblich.

 

Wie qualifiziere ich mich für den NK-1?

Die Berufung des Nachwuchskader (NK-1) obliegt strengen Regularien. Neben den, in den DWV Kadernominierung enthaltenen Punkten, spielen zuletzt auch die individuelle Beurteilung von Athlet:innen unter Berücksichtigung der drei Säulen eine essenzielle Rolle.

Im Fall einer möglichen Berufung in den NK-1 kommt die sportliche Leitung des olympischen Bereiches (SLOB) auf euch zu.

 

Welche Wettkampfhöhepunkte sollte ich als Nachwuchssportler:in im Blick behalten?

In erster Linie solltest du an lokalen Wettkämpfen in deiner Umgebung teilnehmen. Darüberhinaus kann eine Teilnahme an der WSL Pro-Juniors Tour ab einem gewissen Alter Sinn machen. An der Deutschen Meisterschaft solltest du auf jeden Fall teilnehmen.

 

Wie erfahre ich von neuen Events für Junior:innen?

Durch das Eintragen in unseren Newsletter, bleibt ihr immer auf dem Laufenden was neue Events wie Wettkämpfe, Deutsche Meisterschaften, Trainingslager und Co. angeht. Auch über die Sozialen Meiden wie Instagram, Facebook oder LinkedIn könnt ihr euch immer auf dem Laufenden halten.

 

Fragen zu unserem Ausbildungsangebot

Wer beantwortet meine Fragen zu DWV Aus- und Fortbildungen?

Falls diese FAQs nicht alle deine Fragen beantworten, steht dir unser Fachausschuss Ausbildung gern mit Rat und Tat zur Seite. Schick uns deine Fragen per E-Mail an: ausbildung@wellenreitverband.de

Bitte sehe von Anrufen in der Geschäftsstelle ab, da unsere Kollegen:innen euch bei Ausbildungsfragen nicht beraten können.

Wer steckt hinter dem DWV Fachausschuss Ausbildung?

Wir sind leidenschaftliche Surfer:innen und engagieren uns ehrenamtlich für den DWV, um für dich ein umfassendes Ausbildungs- und Fortbildungsangebot anzubieten. Hier kannst du einen Blick auf unser Team werfen: DWV Team & Fachausschüsse

Wie gut muss ich für eine DWV Trainerausbildung surfen können?

Unsere Anforderungen an deine praktischen Surffertigkeiten steigen entsprechend der Level unserer Ausbildungen. Damit du dir ein klareres Bild machen kannst findest du Videos mit weiteren Details in den Videobeschreibungen auf unserem YouTube Kanal: DWV Ausbildung

Videos:
DWV Surf Instructor Level I – Anforderungen der praktischen Surffertigkeiten
DWV High Performance Surf Coach – Anforderungen der praktischen Surffertigkeiten

Wie werde ich DWV Surf Instructor?

Die Voraussetzungen sind für alle Aus- und Fortbildungen unterschiedlich, die Details findest du jeweils in der entsprechenden Lehrgangsbeschriebung: Übersicht Ausbildungen
Wenn du alle Voraussetzungen erfüllst, dann melde dich einfach zum nächstmöglichen Lehrgang an. Aktuelle Termine findest du hier: Ausbildungstermine

Wann findet der nächste DWV Surf Instructor Lehrgang statt?

Alle aktuellen Ausbildungstermine findest du hier: Ausbildungstermine
Sobald neue Termine feststehen, werden diese veröffentlicht. In der Regel zu Beginn eines jeden Jahres.

Wie finde ich einen Praktikumsplatz für mein vierwöchiges Vorpraktikum?

Bewirb dich direkt bei unseren DWV anerkannten Surfschulen. Hier findest du eine Übersicht aller Standorte: DWV anerkannte Surfschulen

Kann ich mit einem Vorpraktikum in einer nicht vom DWV anerkannten Surfschule am Surf Instructor Level 1 Lehrgang teilnehmen?

Ja, sofern die Prüfung auf Gleichwertigkeit deines Praktikums positiv ausfällt. Schicke hierfür bitte deine Praktikumsbestätigung und einen Praktikumsbericht (ca. eine Seite, Umfang, Tätigkeit, übernommene Verantwortung) an: ausbildung@wellenreitverband.de

Kann ich das vierwöchige Praktikum auch nach dem DWV Surf Instructor Level 1 Lehrgang absolvieren?

Nein, bei dem Praktikum handelt es sich um ein Vorpraktikum und verpflichtende Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang. Die von dir mitgebrachte praktische Erfahrung ist eine wichtige Grundlage, um mit dir intensiv an deinen Fertigkeiten als Surf Instructor zu arbeiten.

Kann ich mein Rettungsschwimmer und/oder Erste-Hilfe-Zertifikat nachreichen?

Ja, Rettungsschwimmer und Erste-Hilfe-Zertifikat sind keine Voraussetzungen für die Teilnahme am Lehrgang. Du erhältst dein Surf Instructor Zertifikat jedoch erst, wenn alle Dokumente vollständig sind. Rettungsschwimmer und /oder Erste-Hilfe-Zertifikat müssen spätestens ein Jahr nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs nachgereicht werden. Sonst verfällt dein Anspruch auf ein Zertifikat.

Was, wenn ich die Prüfung der praktischen Surf-Fertigkeiten nicht bestehe?

Bei Nichtbestehen der Surf-Prüfung hast du nach Abschluss des Lehrgangs ein Jahr Zeit, ein Video deiner praktischen Surf-Fertigkeiten einzureichen. Dieses wird schnellstmöglich vom Fachausschuss Ausbildung mit “ausreichend” oder “nicht ausreichend” bewertet.

Wie lange ist mein DWV Surf Instructor Zertifikat gültig und wie kann ich es verlängern?

Als DWV Surf Instructor erhältst du ein Trainer Zertifikat vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). DOSB Trainer-Lizenzen sind grundsätzlich vier Jahre gültig. Durch die Teilnahme an einer Fortbildung mit mindestens 15 Lerneinheiten (LE) verlängert sich die Gültigkeit deines Zertifikats am Ende der Laufzeit um weitere vier Jahre. Hier findest du unser aktuelles Fortbildungsangebot: DWV Fortbildungen

Was sind die Unterschiede zwischen DWV und ISA Ausbildungen?

Die DWV Surf Instructor Ausbildungen haben einen größeren Umfang, eine faire Preisstruktur, eine längere Gültigkeit und werden durch den Deutschen Olympischen Sportbund, in einem EU-Mitgliedsstaat, zertifiziert.
Dies ist besonders wichtig, wenn du auch im Europäischen Ausland (z.B. Frankreich) arbeiten möchtest, denn für eine Anerkennung deiner Qualifikation brauchst du unter anderem ein Surf Instructor Zertifikat, das innerhalb der EU ausgestellt wurde. Zertifikate der ISA, mit Sitz in den USA, erfüllen nicht die Bedingungen, um dir dein Recht auf Anerkennung gemäß der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2005/36/EG) zu sichern.

HINWEIS: Es gibt in Europa momentan keine Ausbildung die ohne individuelles Verfahren in allen EU-Mitgliedsstaaten anerkannt wird. Aktuell arbeiten DWV Surf Trainer:innen mit DOSB Qualifikation in ganz Europa (Frankreich, Spanien, Portugal etc.). Voraussetzung dafür ist die individuelle Anerkennung deiner Qualifikation im Zielland. Informationen und Hilfe hierbei findest du z.B. bei der Europäischen Kommission.

Wo kann ich mit der DWV Surf Instructor Lizenz arbeiten?

Ganz einfach, dort wo du einen Job findest. Die Surfschule die dich beschäftigen möchte kennt die Vorraussetzungen vor Ort am besten und wird dir in der Regel helfen den notwendigen Papierkram zu erledigen, um als Surf Instructor arbeiten zu können. DWV Zertifikate werden in Deutschland ausgestellt und sichern dir in Europa die Rechte zur Anerkennung deiner Qualifikation entsprechend der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2005/36/EG).

Kann ich meine Surf Instruktor Qualifikation einer anderen Organisation vom DWV anerkennen lassen und ein DWV Zertifikat erhalten?

Ja, wenn du alle notwendigen Voraussetzungen erfüllst, kannst du deine Qualifikation vom DWV anerkennen lassen und ein Trainer C Breitensport Zertifikat bekommen. Alle Informationen zur Anerkennung alternativer Qualifikationen durch den DWV findest du hier: DWV Anerkennung

Mit der DWV Presseinfo/Newsletter verpasst du nichts mehr!

Partner & Sponsoren

dryrobe ISA DSH DOSB Surfing Medicine International Gefördert durch Bundesministerium des Innern und für Heimat GGD EU Surfing Federation o2 SURFTOWN MUC