Im September hatte ich die besondere Gelegenheit, im Rahmen des DWV Erasmus+ Coaching Projekts im Surf Clube de Viana in Portugal zu hospitieren. Kurz vor Beginn meines Masterstudiums an der Deutschen Sporthochschule Köln verbrachte ich vier Wochen in Viana do Castelo – einem Ort, der für eine besonders lebendige Surfkultur bekannt ist und Teil des World Surfing Cities Network ist.

Auf den Surf Clube de Viana wurde ich im Zuge meiner Bachelorarbeit aufmerksam. Nach einem Videocall mit Surflehrer und Technical Coordinator Gonçalo Cruz war ich sofort begeistert von der Vielfalt an Projekten des Clubs. Besonders beeindruckt hat mich die Struktur des wöchentlichen Kursprogramms, das individuelles Training je nach Altersklasse und Leistungsniveau ermöglicht. So finden regelmäßig Kurse in den Alterskategorien U10 bis U18 statt – von ersten Wassergewöhnungsübungen bis hin zum leistungsorientierten Wettbewerbssurfen. Ebenso werden unter anderem sogenannte „Blue Gym“-Kurse für Menschen ab 65 Jahren angeboten, bei denen Bewegungsfreude, Gesundheit und soziale Gemeinschaft im Vordergrund stehen.
Meine Aufgaben und Einblicke während des Monats waren äußerst vielseitig und reichten von der Unterstützung der Surflehrer*innen in den Kursen über die eigenständige Betreuung kleinerer Gruppen bis hin zur Durchführung von Videoanalysen und Surftheorie-Einheiten. Mehrmals wöchentlich begleitete ich die Trainingsgruppen Esperanças, Pré-Competição und Competição, in denen die gezielte Heranführung an Contest-Surfen sowie die Verbesserung technischer und taktischer Fähigkeiten im Mittelpunkt standen.

Durch verschiedene Heat-Drills und gezieltes Judging von Trainingsheats drehte sich in diesen Wochen vieles um die Vorbereitung auf den letzten Tourstop der „Troféu do Norte“ der Federação Portuguesa de Surf. Besonders spannend war es, individuell auf die Surfer*innen einzugehen und mitzuerleben, wie sich kleine technische oder mentale Impulse direkt auf die Performance im Wasser auswirkten. Ein besonderes Highlight war für mich die Unterstützung beim Contest in Aveiro gemeinsam mit Surfcoach Felipe Rodríguez (SCV). Dort konnte ich tiefere Einblicke in individuelle Zielsetzungen, Heatstrategien und Taktikanalysen gewinnen – definitiv eine wertvolle Erfahrung, mit der ich an meine DWV High Performance Surf Coach Ausbildung (2023) anknüpfen konnte.
Darüber hinaus durfte ich in weiteren Programmen des Clubs mitwirken: So war eine Gruppe von Sportstudierenden aus Barcelona für eine intensive Trainingswoche vor Ort, in der ich eine Gruppe leitete und mit Videoanalysen unterstützte. Außerdem bot der Surf Clube de Viana im Rahmen des Nationalen Tags des Outdoorsports und der Europäischen Woche des Sports #BeActive Surfkurse für Schulklassen an. Diese Veranstaltungen zeigten eindrucksvoll, welchen Beitrag der Club zur Förderung von Bewegung und Gesundheit leistet.

In meiner letzten Woche war der Open Ocean e.V. zu Gast – ein deutscher Verein, der barrierefreie und inklusive Surfprojekte ermöglicht. Dieser Einblick in das Adaptive Surfing war für mich ein weiteres großes Highlight und eine Erfahrung, die mich nachhaltig beeindruckt hat. Zu erleben, mit wie viel Lebensfreude, Mut und Begeisterung die Teilnehmenden im Wasser waren, war sehr inspirierend. Diese Begegnungen haben meinen Blick auf Coaching, Inklusion und den Wert von Bewegung im Wasser deutlich erweitert.
Ich bin unglaublich dankbar, Teil dieses Projekts gewesen zu sein. Es ist großartig, dass es Programme wie dieses gibt, die jungen Menschen die Möglichkeit bieten, international zu lernen, sich auszutauschen und wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Während meiner Zeit in Viana habe ich nicht nur fachlich viel dazugelernt, sondern auch Freundschaften geschlossen und möchte das Erlebte in zukünftige Coaching-Projekte einfließen lassen.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Surf Clube de Viana für die offene und herzliche Aufnahme, an das Team des DWV für die Organisation und Unterstützung sowie an Erasmus+, wodurch solche Lernerfahrungen möglich werden.
Vielen Dank!
Darius
